Über mich

Ich nehme mir Zeit, um wahrzunehmen, was Klient*innen und Kund*innen bewegt, was die Situation ausmacht, was individuell hilfreich sein könnte. In Beratung und Prozessbegleitung öffne ich den Raum für gute Gespräche, Entschleunigung, neue Blickwinkel und Verbindung mit sich selbst und mit der Umwelt. Ich unterstütze dabei, Zusammenhänge zu verstehen und Beziehungen bewusst zu gestalten.

Meine Haltung und meine Ansätze in der Beratung

Zusammenarbeit auf Augenhöhe meine ich genauso: Ich möchte Klient*innen, Kund*innen und Teilnehmenden gleichrangig begegnen. Alle bringen einen Schatz an Wissen, Erfahrungen und Ideen ein. Ziel und Weg bestimmen meine Klient*innen/Kund*innen – ich lade zur Reflexion ein, rege an, hinterfrage manchmal. Gemeinsam erstellen wir Landkarten und Wegweiser, die die Lust wecken, sich auf den Weg zu machen und Richtungsentscheidungen zu treffen.

Ich mache Betroffene zu Beteiligten, das gilt für Teamsettings, für Beteiligungsprozesse wie auch für das „Empowerment“ in Einzelsettings. Gegenseitige Verlässlichkeit und gemeinsame Auftragsentwicklung gehören dazu.

Was mich und meine Arbeit prägt …

… ist mein ehrliches Interesse an der Person

Ich möchte verstehen, was Menschen bewegt und sie auf einem Stück ihres Weges begleiten. Ich bin überzeugt, dass in der Verbindung des vermeintlich Gegensätzlichen und im Austausch die besten Ideen entstehen: wenn wir Verstand und Bedürfnisse verbinden, wenn wir fach- und hierarchieübergreifend und in Beteiligungsprozessen zusammenarbeiten. Dieses Potenzial zu heben ist der Schlüssel.

… ist meine eigene berufliche Reise

Viele Jahre in der Leitung umfangreicher interdisziplinärer Kulturprojekte, Organisation stadtübergreifender Partizipationsprozesse, Projektmanagement, Strategieentwicklung, Workshopkonzeption und -leitung, Öffentlichkeitsarbeit an Universitäten, in Stadtverwaltungen, Kultureinrichtungen und Betrieben in Österreich und Deutschland, seit 2022 Beratung, Supervisorin und Coaching (ÖVS-Mitglied).

Meine Fachgebiete

  • Menschen in Führung, Management, Koordinationsfunktionen und an Schnittstellen begleiten – im Einzel- und Gruppensetting
  • Menschen in Veränderung und Umorientierung – Orientierung und Wege finden nach der Schulzeit/Ausbildung, in der beruflichen Neuorientierung, beim Wiedereinstieg und beim Ausstieg/Pensionsantritt
  • Arbeit mit Gruppen, die Empowerment ermöglicht und Kooperation fördert – im Coaching (mit Methoden wie Balint, Kollegiale Beratung u. a.), in Fortbildungen und in Beteiligungsprozessen (Art of Hosting, Soziokratische Methoden)
  • Systemische und gruppendynamische Herangehensweise, Analyse, Supervision und Coaching
  • Kollegialen Beratung, Einführung für Intervision und Einsatz als eigenes Gruppencoaching- bzw. Gruppensupervisionsformat
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
  • Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) – Ziele und Vorhaben erarbeiten und verfolgen, mit reeller Chance auf Umsetzung, Veränderungen lustvoll begleiten, Selbstmanagement erleichtern
  • Mensch und Unternehmen verbinden – Ziele der Organisation mit persönlichen Zielen verbinden, Empowerment und Kooperation lernen für Teams/Führungspersonen die agiler zusammenarbeiten wollen, Veränderungen begleiten (Neueinstieg, neue Funktion, Umstrukturierung, Wiedereinstieg, Altersteilzeit/Arbeitsaustritt) – im Einzel-, Team- und Gruppensetting
  • Interdisziplinäre/fachübergreifend angelegte Projekte und Kulturentwicklung – unterschiedliche Aspekte und Disziplinen zusammendenken
  • Partizipationsprozesse gestalten/Veränderungsprozesse begleiten: Beratung, Workshops, Moderation
  • Museum und Kulturinstitutionen: Prozessbegleitung im Rahmen der inhaltlichen oder strategischen Neuaufstellung, Mitarbeitende- und Publikumsbeteiligung

Meine Qualifikationen

  • Systemische Supervisorin/Coach in Ausbildung bei KALEIDOS OG (ÖVS-zertifiziert), ÖVS-Mitglied
  • Gruppendynamische Leiterin und Beraterin für Teams und Gruppen, TOPS e. V., München, DGGO-zertifiziert
  • Interdisziplinäres Studium der Kulturpädagogik/Kulturwissen­schaften, Universi­tät Hildesheim/Deutschland
  • Fortbildungen u. a. in Gewaltfreier Kommunikation, Art-of-Hosting, Soziokratie, intensive Beschäftigung und Erfahrung mit der ZRM-Methode

Meine Netzwerkparter*innen

In einer komplexer werdenden Umwelt benötigen Veränderungsprozesse verschiedene Blickwinkel und Kompetenzen. Mein Netzwerk verbindet Akteur*innen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Partizipation, Coaching/Supervision, Mediation, Psychologie, Kommunikation und anderen Querschnittsfeldern.
  • Lisa Stern https://lisa-stern.at – Organisationsentwicklung | Supervision | Coaching
  • Philipp Fromm https://frommphilipp.eu – Städtebau | Architektur | Prozessbegleitung | Mediation
  • weitere KollegInnen aus Coaching/Supervision, Psychologie/Psychosoziales und Kommunikation

Keine Cookies

Diese Website nutzt nur technisch notwendige Cookies und sammelt keine persönlichen Daten. Die Datenschutz-Seite enthält alle Informationen.